top of page

COACHING

Der international führende Coachingverband ICF (International Coach Federation) definiert Coaching als ,,eine partnerschaftliche Beziehung mit Klienten, die sie zum Nachdenken anregt und ihnen mit kreativen Verfahren hilft, ihre persönlichen und beruflichen Potenziale bestmöglich zu nutzen."

Durch den Coaching-Prozess können Klienten umfassend lernen, ihre Leistungen zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.

INDIVIDUELL

Jedes Coaching ist ein persönlicher Prozess, der sich an den individuellen Zielen und Rahmenbedingungen der Klientin orientiert. Ziel des Coaching ist es immer, eine persönliche Lösung zu erarbeiten.

SYSTEMISCH

Wir sind alle Teil unterschiedlicher Systeme in privater und beruflicher Hinsicht, so dass für die Lösungsfindung die ganzheitliche Betrachtung verschiedener Systeme notwendig ist.

ERGEBNISORIENTIERT

Es geht immer darum, konkrete Ergebnisse zu erzielen, die dem Klienten helfen, seine Fragestellung zu beantworten und notwendige Schritte zur Veränderung starten zu können

UMSETZUNGSORIENTIERT

Veränderungen scheitern oft an der Umsetzung, so dass im Coaching auch Aspekte der Umsetzung wie die Überwindung von Hindernissen und die Änderung von Gewohnheiten betrachtet werden sollten

concentrated-young-caucasian-businessman.jpg

Anlässe / Fragestellungen

Im Kern geht es Ihnen darum, eine hohe Leistung in einer anspruchsvollen beruflichen Position zu bringen und trotzdem Zeit für die gewünschten Aktivitäten im privaten Bereich zu haben, ohne dass Sie in eine andauernde zeitliche, mentale oder körperliche Stresssituation / Überlastung kommen. Die Fragen, die Sie beschäftigen, könnten folgende sein

Wie kann ich meine berufliche Leistungsfähigkeit bei zunehmender Verantwortung und Komplexität erhalten bzw. steigern?

Wie schöpfe ich mein Potential durch einen effektiven Arbeitsstil und wirksames Selbstmanagement optimal aus?

Auf Basis welcher Prinzipien kann ich Entscheidungen ergebnisorientiert treffen und schnell umsetzen?

Welche Optionen habe ich, um mich im Arbeitsalltag zu entlasten?

Was kann ich tun, um Überlastung zu vermeiden und Stress zu reduzieren?

Wie kann ich die richtige Priorisierung in meinen Lebensbereichen finden und eine bessere Balance erreichen?

Welche Maßnahmen muss ich treffen, um die angestrebte Balance herzustellen?

Wie schaffe ich es neue Verhaltensweisen zu etablieren und Vorhaben stringent umzusetzen?

Was Sie mit dem Coaching erreichen können

Abhängig von Ihrer persönlicher Fragestellung und Ihrem angestrebten Zielzustand können Sie Ergebnisse in verschiedenen Bereichen erzielen, beispielhaft an den folgenden Themenfeldern verdeutlicht

Produktiver Umgang mit Unsicherheit und neuen Herausforderungen

Es geht darum Handlungsoptionen zu entwickeln, um mit Unsicherheit und Herausforderungen in den unterschiedlichen Bereichen produktiv umzugehen und ggf. Handlungsmuster und Glaubenssätze zu hinterfragen.

Bewusstwerdung über Ziele im privaten und beruflichen Bereich

Ein klares Bewusstsein über die eigenen Ziele im privaten und beruflichen Kontext ist notwendig, um Zielkonflikte zu erkennen. Die Zieltransparenz hilft Ihnen dabei mögliche Widersprüche zu entdecken und Ziele zu priorisieren.

Etablierung neuer Gewohnheiten

Eine nachhaltige Veränderung erreicht man nur durch die Etablierung neuer Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Einstellungen. Das erreicht man mit Hilfe eines strukturierten Prozesses, dedizierter Methoden und durch die Berücksichtigung erfolgskritischer Prinzipien der Verhaltensänderung.

Reduktion von Überlastung und Steigerung der Leistung

Eine Voraussetzung für eine hohe Leistungsfähigkeit und persönliches Wohlbefinden ist ein effektiver und effizienter Umgang mit Zeit. Hoher Stress und Druck im Alltag verhindert das oft, aber mit Hilfe strukturierter Methoden lässt sich die Fähigkeit zur Fokussierung und effektivem Selbstmanagement verbessern.

Prozess

Die Grundlage des Coaching-Prozesses ist das bekannte GROW-Modell von John Whitmore. Der klar definierte und strukturierte Prozess ermöglicht die ergebnisorientierte und zielfokussierte Arbeit an der individuellen Fragestellung.

G

Goal setting: Im Zielvereinbarungsgespräch klären wir gegenseitige Erwartungen und Rahmenbedingungen, klären die zentrale Frage- / Problemstellung, vereinbaren Aktivitätsschwerpunkte.

R

Reality check: In Bezug auf das Coaching-Ziel betrachten wir die aktuelle Situation des Klienten und klären die Zielabweichung (Gap-Analyse) und die zugrunde liegenden Ursachen. In diesem Schritte werden auch ggf. vorhanden Zielkonflikte und Hindernisse einer Veränderung besprochen.

O

Options: Wir erarbeiten Optionen, alternative Strategien und neue Handlunsgabläufe für die Erreichung des definierten Coaching-Ziels. Unter Berücksichtigung der individuellen Situation des Klienten werden die Optionen bewertet und priorisiert.

W

What, when, who, will: Wir definieren den Implementierungsplan für die erarbeiteten Lösungsansätze: Was, wann, wer, wie? Dabei wird auch betrachtet, wie der Klient mit evtl. Hindernissen und Blockaden umgehen kann. Optional kann der Klient auch eine Begleitung bei der Implementierung in Anspruch nehmen.

bottom of page